Der Weg von Split nach Dubrovnik führt Sie zu faszinierenden historischen Städten und den traumhaften Adria-Inseln Hvar, Korčula und Mljet.
Kristallklares Wasser, kleine versteckte Buchten, mediterrane Köstlichkeiten und beeindruckende Weltkulturerbestätten – Kroatien gehört zu den schönsten Urlaubszielen Europas. Beim Inselhopping von Split nach Dubrovnik entdecken Sie einige der grössten und malerischsten Inseln, die entlang der kroatischen Küste verstreut sind.
Inhaltsverzeichnis:
1. Erster Stopp: Split
2. Nächster Halt: Die Insel Hvar
3. Ausflug nach Stari Grad
4. Korčula: Die schönste Insel der Adria
5. Lumbarda: Lokale Weine und abgeschiedene Buchten
6. Mljet – ein Paradies für Naturliebhaber
7. Finaler Stopp: Dubrovnik
8. Arboretum Trsteno
Erster Stopp: Split – Ein Juwel der Antike
Die Reise beginnt in Split, der zweitgrössten Stadt Kroatiens und einer der ältesten Siedlungen des Landes. Hier verschmelzen Geschichte und Moderne auf faszinierende Weise. Der Diokletianpalast, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit der Stadt. Doch hier handelt es sich nicht um ein Museum im klassischen Sinne: Der Palast bildet das Herz der Altstadt, und zwischen den antiken Mauern reihen sich lebendige Cafés, Restaurants und kleine Boutiquen aneinander. Es ist fast surreal, durch die jahrhundertealten Gassen zu schlendern, während das Leben um einen herum pulsiert.
Unbedingt anschauen sollten Sie sich die gut erhaltenen Kellergewölbe des Kaiserpalastes und die Kathedrale des Heiligen Domnius. Vom Turm der Kathedrale geniesst man einen fantastischen Blick über die Altstadt und die vorgelagerte Inselwelt. Von hier oben entdecken Sie auch den Marjan-Hügel, den Stadtpark von Split.
Die bewaldete Halbinsel ist noch so etwas wie ein Geheimtipp: Wer den Touristenströmen entkommen möchte, sollte unbedingt den Hügel erklimmen. Der Aufstieg ist zwar schweisstreibend, aber die atemberaubende Aussicht auf die Stadt und das Meer jede Mühe wert. Wie in ganz Kroatien sind alle Küsten frei zugänglich und Sie können jederzeit, auch mitten in der Stadt, baden gehen.
An der belebten Uferpromenade Riva geniessen Sie noch schnell einen Espresso in einem der schicken Cafés mit Blick auf den Hafen – bevor das Inselhopping weitergeht. Von hier starten die Fähren zu den Inseln Hvar, Korčula und Mljet.
Nächster Halt: Die Insel Hvar – Das St. Tropez Kroatiens
Von Split geht es mit der Fähre auf zur Insel Hvar, einem der glamourösesten Hotspots in Kroatien. Bekannt als „die Insel der Sonne“ (Hvar zählt die meisten Sonnenstunden pro Jahr in Kroatien!), zieht sie nicht nur Promis, sondern auch Liebhaber von Natur, Kultur und Kulinarik an. Besonders charmant ist die Altstadt des gleichnamigen Ortes Hvar mit ihren kleinen Gassen und dem malerischen Hafen. Doch es sind nicht nur die luxuriösen Yachten und eleganten Beach Clubs, die Hvar so besonders machen. Die ganze Insel ist durchzogen von kleinen charmanten Dörfern, Weinbergen und Lavendelfeldern. Zwischen Juni und Juli verwandelt sich Hvar in ein lila Blütenmeer.
Von der Festung Španjola, die über der Stadt thront, hat man einen atemberaubenden Blick auf die Stadt Hvar und die vorgelagerten Pakleni-Inseln. Die sind in wenigen Minuten per Boot von Hvar aus zu und ein wahres Naturparadies. Mieten Sie sich ein kleines Boot und entdecken Sie Ihre ganz eigene einsame Bucht – ein Erlebnis, das Sie so schnell nicht vergessen werden!
Ausflug nach Stari Grad ins ursprüngliche Kroatien
Sehr viel ruhiger als in Hvar geht es in Stari Grad zu, einem der ältesten Orte an der kroatischen Adria. Beim Schlendern durch die pittoreske „alte Stadt“ entdecken Sie Steinhäuser aus der Renaissance und Barockzeit, Galerien lokaler Künster:innen und charmante Geschäfte, in denen Sie authentische Souvernirs erstehen können. Sehenswert ist auch das kleine Schloss Tvrdalj des Dichters Petar Hektorovic aus dem 15. Jahrhundert.
Korčula: Die schönste Insel der Adria
Nach dem Aufenthalt auf Hvar geht die Reise weiter nach Korčula. Auf der Fähre stimmt Sie der Kapitän schon einmal ein auf die „schönste Insel der Adria“. Die Bewohner sind sehr stolz auf ihre Insel – mit vollem Recht. Die gleichnamige Inselhauptstadt Korčula wird auch als „kleines Dubrovnik“ bezeichnet, und tatsächlich erinnert die wunderschön erhaltene Altstadt mit ihren engen Gassen und dem mittelalterlichen Flair stark an die berühmte Stadt im Süden.
Der Legende nach wurde auf Korčula der berühmte Entdecker Marco Polo geboren – dessen angebliches Geburtshaus lässt sich selbstverständlich besuchen. Aber auch ohne diesen Besuch lohnt sich das Schlendern durch die verwinkelten Gassen. Von der Stadtmauer mit ihren Türmen und zahlreichen Restaurants bietet sich ein herrlicher Blick auf die Adria und die Halbinsel Pelješac mit ihrem eindrucksvollen Gebirgsrücken.
Lumbarda: Lokale Weine und abgeschiedene Buchten
Nur wenige Kilometer von der Korčula Altstadt entfernt liegt das kleine Dorf Lumbarda. Hier kann man am Sandstrand entspannen – in Kroatien eine Seltenheit – und einen der besten Weissweine der Region probieren: den Grk-Wein. Viele lokale Weingüter bieten zum Wein dalmatinische Spezialitäten an, ein authentisches und preiswertes Mittagessen.
Wunderbar erkunden lässt sich die Insel mit ihren Weinbergen und Olivenhainen übrigens auch mit dem Fahrrad. Wer mehr Einsamkeit sucht und nicht unbedingt Sand unter den Füssen braucht, findet in Lumbarda und Umgebung mit etwas Glück eine felsige Bucht für sich allein. Das Wasser ist hier so klar wie an kaum einem anderen Ort Kroatiens.
Mljet – ein Paradies für Naturliebhaber
Nach Korčula geht es weiter zur Insel Mljet, die zu den grünsten und ruhigsten Inseln Kroatiens zählt. Die Insel ist zum grossen Teil von einem Nationalpark bedeckt, der mit dichten Pinienwäldern, türkisfarbenen Seen und einer malerischen Küste aufwartet. Der Mljet-Nationalpark ist das perfekte Ziel, um einmal richtig durchzuatmen und die Seele baumeln zu lassen.
Die beiden Salzseen Veliko Jezero und Malo Jezero (grosser und kleiner See) sind ein echtes Highlight. Sie können schwimmen gehen, wandern oder eine entspannte Bootstour machen. Auf einer kleinen Insel im grossen See befindet sich ein Benediktinerkloster – ein magischer Ort! Sie können mit einem der grösseren Boote übersetzen oder per Flagge ein Zeichen geben und zum Inselcafé abgeholt werden.
Geheimtipp: Wer die ruhige Seite Mljets abseits der Touristen erkunden möchte, sollte die einsame Odysseus Höhle besuchen. Der Legende nach soll der griechische Held hier gestrandet sein – kein Wunder, bei der Schönheit dieses versteckten Naturwunders.
Finaler Stopp: Dubrovnik – Die Perle der Adria
Kein Kroatien-Urlaub ist komplett ohne einen Besuch in Dubrovnik, der Stadt, die schon George Bernard Shaw als „die Perle der Adria“ bezeichnete. Diese Stadt ist ein wahres Freilichtmuseum und gehört vollkommen zu Recht zum UNESCO-Weltkulturerbe. Schon allein der Anblick der mächtigen Stadtmauer, die die gesamte Altstadt umschliesst, ist überwältigend.
Ein Rundgang auf der Stadtmauer ist ein absolutes Muss: Von dort haben Sie einen grossartigen Blick auf die Stadt, das tiefblaue Meer und die Insel Lokrum. Planen Sie für den Besuch auf der Mauer gut und gern einige Stunden ein, um die gesamte Stadt zu umrunden. Direkt an der Stadtmauer liegen Cafés, Restaurants und Kunstgalerien mit teils atemberaubenden Ausblicken, die den Rundgang kurzweilig gestalten.
Innerhalb der Stadtmauern bilden beeindruckend gut erhaltene Bauwerke aus der Zeit des Barock (Kirche des Hl. Blasius), der Renaissance (Sponza-Palast) bis hin zur Gotik (Rektorenpalast, heute ein Geschichtsmuseum) ein einmaliges mittelalterliches Areal. Kulturinteressierte finden eine Vielzahl an Museen, die die reiche Geschichte Dubrovniks thematisieren.
Arboretum Trsteno: Eine Oase der Ruhe fernab des Trubels der Altstadt
Wenn Sie etwas mehr Zeit haben, machen Sie unbedingt einen Abstecher in Kroatiens einziges Arboretum in Trsteno, das etwas ausserhalb von Dubrovnik liegt. Die ehemalige Sommerresidenz der Dubrovniker Adelsfamilie Gučetić-Gozze aus dem 14. Jahrhundert war nicht nur Drehort für den Palastgarten der berühmtem TV-Serie Game of Thrones, sondern belohnt seine Besucher mit viel Ruhe und einem einzigartigen Blick auf die Adria. Unterhalb des Arboretums können Sie in einem Felsbecken im türkisblauen Nass schwimmen gehen. Ein einmaliges Erlebnis!
Eine Reise voller Kontraste
Jeder Stopp entlang der Route von Split nach Dubrovnik begeistert mit seinem eigenen Charakter, sei es die historische Pracht von Split, die glamouröse Atmosphäre von Hvar, die mittelalterliche Romantik von Korčula, die unberührte Natur von Mljet oder die imposante Schönheit von Dubrovnik. Doch was diese Reise wirklich besonders macht, sind die kleinen, unentdeckten Schätze, die Sie abseits der ausgetretenen Pfade finden: einsame Buchten, versteckte Höhlen, kleine Weingüter und charmante Dörfer.
Empfohlene Reisedauer und -zeit:
Für die Strecke von Split nach Dubrovnik sollten Sie mindestens sieben Tage einplanen, am besten aber länger, um auch Stationen abseits des Weges zu erkunden. Die Hauptreisezeit in Kroatien ist von Juni bis August. Im Juli und August herrschen in der Regel Temperaturen über 30 Grad – ideal für einen Badeurlaub. Wenn Sie Aktivurlaub bevorzugen, empfehlen wir den September. Die grösste Hitze und die Touristenströme sind vorüber, aber die Luft- und Wassertemperaturen noch sommerlich warm.
Reiseart: Städtereisen, Naturreisen